Cloud e1567535333539

Microsoft stellt neue Cloud in Deutschland bereit

Gerda Marx | 3. September 2019

Microsoft stellt ab sofort Rechenzentrumsregionen in Deutschland für erste Kunden und Partner bereit. Bald sollen mehr neue Kunden darauf zugreifen können. Microsoft nennt es Regionen, da es mehrere Rechenzentren an einem Ort sind, um bei Ausfällen auf benachbarte Server zugreifen zu können.

Seit 2016 können Geschäftskunden Ihre Daten in einer Cloud von Microsoft in Deutschland speichern. Die Besonderheit in der bisherigen deutschen Cloud ist, dass die Rechenzentren in einer Kooperation treuhänderisch von T-Systems, eine Tochtergesellschaft der deutschen Telekom, betrieben werden. Dies bedeutet, dass Microsoft keinerlei Zugriff auf die Daten hat und diese auch nicht auf Aufforderung der US-Regierung aushändigen kann. Unternehmen, mit hohen Datensicherheits-Anforderungen, wurde so der Einstieg in die Cloud erleichtert. Diese Cloud wird es jedoch nur noch für Bestandskunden geben. Durch die Isolierung der Cloud kann hier nur ein eingeschränktes Angebot von Microsoft erfolgen. Da sich die Anforderungen der Kunden in den letzten 3 Jahren geändert haben, hat Microsoft reagiert und investiert. Neukunden können sich in Zukunft entscheiden, ob Sie Ihre Daten in einer Cloud Region in Europa oder in Deutschland speichern möchten. Allerdings können nur Unternehmen die neuen Cloud Regionen nutzen, Privatkunden bleibt dieses weiterhin verwehrt.

Die neuen Cloud Regionen von Microsoft sind in Berlin und Frankfurt am Main, allerdings ohne die Treuhänderfunktion durch T-Systems. Wo genau diese stehen, möchte man nicht sagen. Auch Bilder von den Servern werden aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht.

„Die neuen Rechenzentrums-Regionen in Deutschland werden als Teil des globalen Microsoft-Cloud-Netzwerks die gleichen Service-Level und Sicherheitsstandards bieten, wie unsere weltweiten Microsoft-Cloud-Angebote. Um zusätzliche Compliance-Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen, planen wir für die neuen Cloud-Dienste auch eine Zertifizierung nach dem Anforderungskatalog „Cloud Computing Compliance Controls Catalogue“ (C5).Wir bekennen uns zudem zur Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für unsere Cloud-Dienste und haben entsprechende Regelungen in unsere vertraglichen Verpflichtungen aufgenommen. Dies gilt auch für die neuen Rechenzentrums-Regionen.“ heißt es bei Microsoft.

Durch die Anbindung an das weltweite Microsoft-Cloud Netzwerk kann Microsoft ihren Kunden in Zukunft viele Cloud Lösungen in vollem Funktionsumfang anbieten. Azure ist bereits verfügbar. Office 365, Dynamics 365, Power Platform und Microsoft Suite sollen im ersten Quartal 2020 folgen. Drei Großkunden gibt es schon für die neuen Regionen. Die Deutsche Bank, SAP und die Deutsche Telekom werden die neue Cloud nutzen.